
Eine ganz neue Herausforderung für die Datenschutzpraxis stellt die Bekämpfung der Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie dar. Welche Maßnahmen sind noch datenschutzkonform und welche nicht? Ganz konkret gilt diese Frage beispielsweise für die Zulässigkeit einer App zur Ermittlung von Kontakten mit Corona-Infizierten. Hinweise zum Umgang mit diesen schwierigen aktuellen Rechtsfragen enthält der vorliegende Kommentar.
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Die neuen Gesetze zum Bereichsspezifischen Datenschutz mit wichtigen Änderungen des BDSG
- Die aktuelle Rechtsprechung nationaler Gerichte und des EuGH, die für die Praxis bedeutsame Maßstäbe gesetzt hat
- Verschärfte Sanktionen durch die Datenschutzbehörden
- Aktuelle Hinweise zur datenschutzrechtlichen Zulässigkeit von Maßnahmen zur Bekämpfung einer Pandemie
Rezension
„[…] Dem Heidelberger Kommentar gelingt es mit seinem bewährten und erweiterten Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis erneut ganz ausgezeichnet, ein äußerst breites Themenspektrum gut lesbar und leicht zugreifbar aufzubereiten, indem eine umfassende und belastbare Kommentierung des Datenschuzrechts [sic] erfolgt. […] Dem Kommentar ist eine große Leserschaft zu wünschen und er sollte in keiner (datenschutz-)rechtlichen Bibliothek fehlen!“
Prof. Dr. Boris Paal, M.Jur. (Oxford) zur 2. Auflage 2020 (PDF 55 kB)
Produkte, in denen das Werk enthalten ist
Ihre Vorteile mit juris
Alle Rechtsinformationen sind untereinander vernetzt, damit Sie noch mehr aus Ihrer Recherche herausholen.
Dank zuverlässiger Recherche-Ergebnisse sparen Sie viel Zeit und Aufwand.
Greifen Sie auf ein breites Angebot an Fachliteratur aus der jurisAllianz sowie Primärquellen wie Gesetze und Rechtsprechung zu.
Mit den cleveren Features des juris Portals stellen Sie den Wissenstransfer im Team sicher.
Durch die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Kunden können Sie sich auf unsere Erfahrung in der Rechtspraxis verlassen.
Profitieren Sie dank unseres datenbasierten Ansatzes von Lösungen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden.